Aktuelle Erreichbarkeit

Da die Internetseite www.iserlohn.de der Stadt Iserlohn vom Netz genommen werden musste, finden Sie bis zur Wiedererreichbarkeit wichtige Informationen zum Cyberangriff und Kontaktdaten vorübergehend auf der eingerichteten Ersatz-Homepage unter www.bcm-iserlohn.de.
Darüber hinaus informieren wir Sie hier auf dem Waldstadtpanorama zusätzlich über Veranstaltungsankündigungen, Stellenangebote, Pressemitteilungen der Stadt Iserlohn sowie alle relevanten Informationen rund um die Stadtverwaltung.

Telefonisch ist die Stadt Iserlohn weiterhin über die zentrale Rufnummer 02371 217-0 erreichbar.
E-Mails können nur sehr eingeschränkt empfangen und versandt werden.

Fragen und Antworten

Sämtliche Buchungs- und Informationsportale stehen nicht zur Verfügung. Es wird darum gebeten, vereinbarte Termine beim Bürgerservice nicht wahrzunehmen.

Folgende Dienstleistungen sind mit vorheriger Terminabsprache unter der Rufnummer 02371/217-1700 beim Bürgerservice möglich:

  • Abholung von Dokumenten
  • Auszüge aus dem Gewerbezentralregister
  • Beglaubigungen
  • Fischereischeine
  • Fundbüro
  • Beantragung von Führungszeugnissen - online über die Homepage des Bundesamtes für Justiz möglich: www.bundesjustizamt.de 
  • Lebensbescheinigungen

Bei der Beantragung von Führungszeugnissen und Auszügen aus dem Gewerbezentralregister wird darum gebeten, die Online-Ausweisfunktion zu nutzen. In diesem Fall wird der Antrag direkt beim Bundesamt für Justiz gestellt und bearbeitet. Sollte der Pin für den Personalausweis nicht vorhanden sein, besteht die Möglichkeit, diesen über die Internet-Seite www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de zu beantragen. Ist die Beantragung des Führungszeugnisses über die Online-Ausweisfunktion nicht möglich, besteht die Möglichkeit, beim Bürgerservice einen Termin zu vereinbaren. Diese Bearbeitung dauert jedoch länger als die Online-Bestellung.

Reisepass / Personalausweis
Können aktuell nicht beantragt werden.
Bereits beantragte Personalausweise oder Reisepässe können nach vorheriger Terminabsprache abgeholt werden. Einen Termin für die Abholung von Dokumenten können Sie unter der Rufnummer 02371/217-1700 vereinbaren.

Achtung: Zurzeit sind beim Bürgerservice nur Bargeldzahlungen möglich!

Leistungen nach dem SGBXII, d.h. Grundsicherung und Sozialhilfe sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können inzwischen pünktlich ausgezahlt werden.

Alle Leistungsempfängerinnen und -empfänger, die bereits vor dem Cyberangriff am 30. Oktober 2023 Leistungen erhalten haben, werden durch ein automatisiertes Verfahren vom Land weiterhin rechtzeitig ihre Gelder erhalten. Bei Neu- oder Weiterbewilligungen, die erst nach dem 1. November 2023 bearbeitet und bewilligt wurden, können keine Auszahlungen vom Land NRW veranlasst werden. Die Leistungen werden aber rückwirkend an alle Wohngeldberechtigten, die es betrifft, nachgezahlt. Jeder, der einen Neuantrag stellt, wird vom Bereich Soziales der Stadt ein Schreiben erhalten, aus dem hervorgeht, dass ein Bewilligungsschreiben ausschließlich vom Land NRW zugeschickt wird.

Anträge auf Wohnberechtigungsscheine erhalten Sie bei Frau Cao unter der Rufnummer 02371/217-2580. Nach einer Prüfung und bei Vorliegen der Voraussetzungen bekommen Sie eine Ersatzbescheinigung ausgestellt und zugesandt.

Sollte Ihr Aufenthaltstitel bereits abgelaufen sein oder in Kürze ablaufen, hat dies keinerlei Auswirkungen. Beantragen Sie dann bitte formlos die Verlängerung Ihres Aufenthaltes und übersenden diesen Antrag (mit Angabe Ihrer postalischen Anschrift) auf dem Postweg an die Ausländerbehörde. Für den Übergang erhalten Sie eine vorläufige Bescheinigung.

Sofern Sie über einen unbefristeten Aufenthaltstitel verfügen (die Niederlassungserlaubnis), Ihr Nationalpass abgelaufen ist und Sie einen neuen Pass erhalten haben, übersenden Sie bitte die Passkopie des neuen Dokumentes (mit Angabe Ihrer postalischen Anschrift) und Sie erhalten ebenfalls eine Bescheinigung.

Bis auf weiteres sind keine SEPA-Lastschrifteinzüge möglich! Hiervon betroffen sind vor allem Steuerforderungen wie die Gewerbesteuer, Grundbesitzabgaben, Vergnügungs- und Hundesteuer. Ebenfalls betroffen sind Beiträge und Gebühren wie die Kindergarten- und OGS-Beiträge, Verpflegungsentgelte, Musikschulgebühren und alle anderen Forderungen, die durch SEPA-Lastschriftmandate eingezogen werden.

Alle Zahlungspflichtigen können die Forderungen per Überweisung unter Angabe des Kassenzeichens vornehmen. Damit können sie vermeiden, dass mehrere Raten zeitgleich eingezogen werden könnten, wenn das städtische System wieder normal läuft.

Wie lange der Zustand der Handlungsunfähigkeit anhalten wird ist nach wie vor unklar. Die Stadt Iserlohn wird frühzeitig auf die Einzugstermine hinweisen und hofft auf Verständnis.

Ja! Sperrmüll können Sie auf dem gewohnten Weg über www.zfa-iserlohn.de anmelden. 
Kontaktaufnahme bei Problemen: telefonisch oder über abfall@bcm-iserlohn.de

Ja: Kontakt über die Ersatz-Email-Adresse bauverwaltung@bcm-iserlohn.de oder telefonisch. Bauanträge in Papierform senden Sie bitte an das Bauordnungsamt, Am Bömbergring 37.

Online-Tickets
Wir haben ein Ticket-Kontingent bei der Online-Vorverkaufsstelle Ticketing Solutions GmbH eingerichtet, damit wir in dieser Ausnahmesituation unseren Kunden trotzdem den gewohnten Service bieten können. Von der Handhabung ändert sich nichts: Der Web-Shop ist wie gewohnt über den Ticketlink bei der jeweiligen Veranstaltung zu finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Ihre Tauschbons, Gutscheine, Kundenkonto-Guthaben und die Abonnement-Ermäßigungen online derzeit nicht zur Verfügung gestellt werden können. Wenden Sie sich in diesen Fällen jederzeit gerne an die Stadtinformation Iserlohn oder das Abobüro des Parktheaters.

Theaterkarten
Ihre Theaterkarten können Sie rund um die Uhr per Mail an stadtinformation@bcm-iserlohn.de buchen. Alternativ können Sie uns auch über unsere Social Media-Kanäle oder telefonisch (Mo bis Fr: 10 bis 17 Uhr, Sa: 10 bis 13 Uhr) unter 02371/217-1819 erreichen. Ihre Tickets erhalten Sie kostenlos per Post zugesendet oder wir hinterlegen Ihre Karten bei kurzfristigen Käufen an der Theaterkasse.

Abonnements
Anfragen zu Ihrem Abonnement richten Sie bitte per Mail an parktheater@bcm-iserlohn.de oder melden Sie sich telefonisch unter 02371/217-1917. Neu-Abonnements können wie gewohnt über unsere Website gebucht werden.

Veranstaltungsorganisation
Unser Organisationsteam ist telefonisch über die bekannte Rufnummer erreichbar. Mails senden Sie bitte ausschließlich an die Adresse parktheater@bcm-iserlohn.de.

Veranstaltungstechnik
Unser Technikerteam ist telefonisch über die bekannte Rufnummer erreichbar. Mails an die Parktheater-Technik senden Sie bitte ausschließlich an die Adresse parktheater@bcm-iserlohn.de.

Wie erhalte ich Informationen aus dem Stadtarchiv?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs sind telefonisch (Tel. 02371/217-1921) und über die Ersatz-Mailadresse stadtarchiv@bcm-iserlohn.de erreichbar. Die persönliche Einsichtnahme in Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksgut ist zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs möglich. Eine vorherige telefonische Terminabsprache wird empfohlen.

Wann ist das Stadtarchiv geöffnet?
Dienstag + Mittwoch 8-12 Uhr und 13-16 Uhr, Donnerstag 8-12 Uhr und 13-18 Uhr
Eine vorherige telefonische Terminabsprache wird empfohlen (Tel. 02371/217-1921). Termine außerhalb der Öffnungszeiten können telefonisch oder über die Ersatz-Mailadresse stadtarchiv@bcm-iserlohn.de vereinbart werden.

Gibt es Einschränkungen bei den Recherchen im Stadtarchiv?
Da Zugriffe auf einige Datenbanken und Internetseiten nicht möglich sind, kommt es zu EInschränkungen bei den Recherchemöglichkeiten. Beispielsweise gibt es keinen Zugriff auf die digitalisierten Adressbücher von Stadt und Kreis Iserlohn von 1866 bis 1950.

Können weiterhin Ausdrucke historischer Iserlohner Zeitungen angefordert werden?
Die Möglichkeit, Ausdrucke früherer Ausgaben des Iserlohner Kreisanzeigers zu erhalten, ist weiterhin gegeben. Das Online-Bestellformular steht jedoch nicht zur Verfügung. Bestellungen können aber per E-Mail (stadtarchiv@bcm-iserlohn.de) zu den üblichen Konditionen (16 € Bearbeitungsgebühr zzgl. 1 € pro gewünschter Seite) aufgegeben werden. Zeitungsdigitalisate von 1842 bis 1950 sind über die Internetseite https://zeitpunkt.nrw außerhalb der Stadtverwaltung Iserlohn weiterhin nutzbar.

Können beglaubigte bzw. unbeglaubigte Kopien aus den historischen Personenstandsuntzerlagen im Stadtarchiv angefertigt werden?
Beglaubigte bzw. unbeglaubigte Kopien aus den historischen Geburts-, Heirats- und Sterberegistern können weiterhin auf Grundlage der geltenden Gebührensatzung angefertigt werden. Anfragen dazu sind per Mail an das Stadtarchiv zu richten: stadtarchiv@bcm-iserlohn.de

Finden die angekündigten Vorträge der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe statt?
Alle für 2023 angekündigten Vorträge können wie geplant stattfinden. Das neue Vortragsprogramm für das erste Halbjahr 2024 beginnt am 24. Januar 2024 und wird rechtzeitig über die Lokalzeitung veröffentlicht.

Wie kann ich meine Leihfrist in der Bücherei verlängern?
Iserlohner Medien telefonisch unter Tel. 032371/217-1937 (AB) oder per Mail an stadtbuecherei@bcm-iserlohn.de 
Letmather Medien telefonisch unter Tel. 02374/852880 oder ebenfalls per Mail an stadtbuecherei@bcm-iserlohn.de

Wie kann ich den Online-Katalog, die Onleihe 24, filmfriends, freegal oder ein anderes digitales Angebot der Stadtbücherei nutzen?
Diese Angebote stehen zurzeit leider nicht zur Verfügung

Kann ich in der Stadtbücherei Internet und WLAN nutzen und etwas ausdrucken?
Ja, dies ist an beiden Bücherei-Standorten möglich.

Wie kann ich in der Stadtbücherei Iserloh bezahlen?
Zurzeit ist an beiden Standorten nur Barzahlung möglich.

Hat die Stadtbücherei geöffnet?
Beide Standorte sind zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Iserlohn: Montag, Dienstag + Mittwoch 11-18 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag 11-18 Uhr, Samstag 10-13 Uhr
Letmathe: Montag 10-13 + 15-18 Uhr, Dienstag + Mittwoch 15-18 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag 10-13 + 15-18 Uhr, Samstag geschlossen

Wie kann ich die Musikschule erreichen?
Persönlich in Haupt- und Zweigstelle, per Mail an musikschule@bcm-iserlohn.de oder per Telefon unter 02371/217-1953 (Iserlohn) und 02374/15702 (Letmathe) 

Wie kann ich mich zum Musikunterricht anmelden?
Ab sofort besteht die Möglichkeit einer Online-Anmeldung unter http://anmeldung.musikschule-online.de/iserlohn. Dies gilt nur für Eltern-Kind-Kurse! Andere Anmeldungen werden persönlich, per Telefon oder per E-Mail entgegen genommen.

Das Stadtmuseum am Fritz-Kühn-Platz zeigt auf drei Etagen die Stadtgeschichte Iserlohns sowie wechslende Sonderausstellungen. Aktuell ist die Ausstellung "Impressionen - Oskar Escherichs Iserlohn" mit Stadtansichten von Oskar Escherich und weiteren Iserlohner Malern wie Wilhelm Wessel und C.W. Vogt zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag von 10 - 17 Uhr. Eintritt ist frei!

Das Nadelmuseum in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf ist derzeit wegen Neukonzeption geschlossen. Veranstaltungen, wie etwa das Weihnachtliche Barendorf, finden aber wie gewohnt statt.

Der Luftschutzstollen Altstadt hat keine regulären Öffnungszeiten, er darf nur im Rahmen einer Führung besucht werden.

Das Städtische Museum Haus Letmathe wird vom Heimatverein Letmathe e.V. betreut. Es zeigt Objekte der bäuerlichen Kultur und der Industriegeschichte Letmathes. Es ist immer am 1. Sonntag im Monat von 10 - 12.30 Uhr geöffnet.

Führungen
Luftschutzstollen: Fr., 24.11., 14 Uhr, Do., 14.12., 14.30 Uhr, Sa., 2.12., 12 Uhr
Sonderausstellung Escherich: MI., 29.11., 11 Uhr, Mi., 17.1.24, 16 Uhr, Fr., 16.2.24, 15 Uhr

Für die Führungen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 02371/217-1961. Gruppenführungen zu gesonderten Terminen können nach wie vor nach Rücksprache vereinbart werden, bitte melden Sie sich telefonisch unter 02371/217-1961 oder per Mail an stadtmuseum@bcm-iserlohn.de.

Öffentliche Führungen kosten 4 € pro Person, Gruppenführungen pauschal 60 €.

Saal in Haus A
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Terminwunsch telefonisch oder per Mail: Te. 02371/217-1961 oder stadtmuseum@bcm-iserlohn.de. Wir besprechen die Details Ihrer Veranstaltung persönlich mit Ihnen und beraten Sie bei den Vorbereitungen. Vor Vertragsschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen Besichtigungstermin vor Ort.