Das Weihnachtliche Barendorf im historischen Fabrikendorf am Baarbach zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Westfalens und ist der Höhepunkt der Iserlohner Adventszeit. Es wird von den Städtischen Museen Iserlohn organisiert und findet traditionell am 2. und 3. Adventswochenende jeweils von 12 bis 19 Uhr statt.
Angebot
Das Angebot der überwiegend nicht-kommerziellen Stände reicht von traditionsreicher Handwerkskunst und feiner Handarbeit bis zu eleganten, zeitgemäßen Designstücken. Insgesamt 60 Aussteller verteilen sich auf die Hütten auf dem Gelände und die Stände in verschiedenen Innenräumen. Sie suchen ein bestimmtes Angebot? Vor Ort helfen Ihnen die ausgehängten Lagepläne weiter.
Handwerksvorführungen
Das Museumsdorf öffnet zum Weihnachtsmarkt die Haarnadelfabrik und die Gelbgießerei, in beiden Fabrikationsstätten finden kostenlose Vorführungen statt. In der Haarnadelfabrik sind die historischen Maschinen in Betrieb, hier beginnen die Vorführungen jederzeit auf Wunsch.
Die Gelbguss-Vorführungen finden an allen vier Tagen zwischen 15 und 16 Uhr in der Gelbgießerei statt.
Laufende Vorführungen bieten auch der Glasbläser in der Remise, der Drechsler auf dem Dorfplatz, die Seiler im Nadelmuseum und die Weberin in Haus A.
Musikalisches Programm
Zum ersten Mal ist der nostalgische WalkAct mit Flanier-Theater dabei, der Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise in die "Belle Époque" mitnimmt. Mit dabei sind auch wieder die kultigen Jazz-Nikoläuse sowie die Kinderkantorei der Obersten Stadtkirche.
Samstag, 9. Dezember: Nostalgie WalkAct, 17 Uhr Jazz-Nikoläuse
Sonntag, 10. Dezember: Nostalgie WalkAct, 16 Uhr Horn-Quartett der Musikschule Iserlohn
Samstag, 16. Dezember: 15.30 Uhr Blechbläserensemble der Musikschule Iserlohn, 17 Uhr Jazz-Nikoläuse
Sonntag, 17. Dezember: 16 Uhr Chor der Kinderkantorei am Dorfplatz, 17 Uhr Chor der Kinderkantorei auf dem unteren Platz
Angebote für Kinder
Rund um den MitMach-Garten gibt es für Kinder einiges zu entdecken. Erneut werden die Schafe des STiftungshofes dem Markt einen Besuch abstatten. Gartonaut Jens Böcker hilft beim Stockbrot-Rösten über dem Lagerfeuer. Und am Stand der Imker können eigene Wachskerzen hergestellt werden. Bei den Handwerksvorführungen dürfen Kinder auch selbst mal Hand anlegen, zum Beispiel bei der Weberin oder dem Seiler.
Kulinarische Angebote
Für Speis und Trank sorgen lokale Gastronimen und Landwirte sowie Iserlohner Service Clubs. Neben den Klassikern wie Glühwein, Eierpunsch und Bratwurst gibt es auch vegetarische Gerichte wie Reibeplätzchen, Crèpes und Käsespätzle. Für den süßen Gaumen sind Kaiserschmarrn, heiße Schokolade, frische Waffeln und vieles mehr im Angebot.
Anfahrt
Empfohlen wird die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bushaltestelle "Barendorf" befindet sich direkt am Eingang zum Veranstaltungsgelände. Die Bushaltestelle wird von folgenden Linien angefahren:
Vom ZOB über Hemberg-Parkplatz: Stadtbus 222
Vom Stadtbahnhof über ZOB und Hembreg-Parkplatz: Regionalbus 22
Vom Stadtbahnhof: Regio Bus R 30 und Regionalbus 130
Parken
Die Parkplätze direkt am Museumsdorf sind begrenzt und die Parkplatzregelung wird die Zufahrt zur Anlage nicht mehr zulassen, sollten alle Parkplätze belegt sein.
Bitte nutzen Sie daher zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes die kostenlosen Parkplätze im Parkhaus der Firma Schlüter Systems (Navi: Friedrich-Kirchhof-Straße 19, 58640 Iserlohn) und der Freien evangelischen Gemeinde (Navik: Barendorfer Bruch 7, 58640 Iserlohn).
Barrierefreiheit
Auf dem Gelände des Weihnachtsmarktes stehen für Autofahrer mit Berechtigungsausweis 3 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Bitte fragen Sie die Parkplatzeinweiser an der Einfahrt zum Gelände, ob noch PLätze frei sind. Der Außenbereich und die Remise sowie einige Stände in den vorderen Häusern sind barrierefrei zugänglich. Allerdings ist der Untergrund bestehend aus Kopfsteinpflaster im vorderen Bereich und aus Kies im hinteren Bereich nicht einfach für Rollatoren und Rollstühle. Barrierefreie Toiletten befinden sich in der Toilettenanlage direkt am Eingang zum Dorf (Haus G).